Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – und während einige den Winter lieber auf der Couch verbringen, suchen andere das Abenteuer in der Natur. Wintercamping erfreut sich wachsender Beliebtheit und lockt mit einzigartigen Erlebnissen, Wintersportmöglichkeiten und Wellnessangeboten.
Warum Wintercamping?
- Weniger Touristen: Die Nebensaison bietet Ruhe und Entspannung.
- Vielseitige Aktivitäten: Skifahren, Snowboarden, Schneeschuhwandern und mehr.
- Traumhafte Kulissen: Verschneite Landschaften und klare Winterhimmel.
Die richtige Ausstattung für den Winter
Unsere wintertauglichen Fahrzeuge
Alle Camper und Wohnwagen sind für Winterabenteuer ausgelegt. Zu den Features gehören:
- Standheizung für angenehme Temperaturen.
- Winter- oder Allwetterreifen für sicheres Fahren.
- Optionales Winterequipment wie Dach- und Frontscheibenisolierungen oder Schneeketten (39 €/Set).
Wärme und Komfort im Camper
Zusätzlich kannst du:
- Isolierung fürs Aufstelldach (39 €) buchen.
- Eine beheizbare Fußmatte mitnehmen.
- Auf sanitäre Einrichtungen in den Fahrzeugen oder am Campingplatz zurückgreifen.
FAQs: Wintercamping leicht gemacht
Was ist wichtig beim Wintercamping?
- Funktionierende Heizung und Wasseranlage.
- Maßnahmen gegen das Einfrieren (z. B. Zusatzheizung auf niedrigster Stufe).
- Ausreichender Gasvorrat – eine 11-kg-Gasflasche hält bei 0°C etwa drei Tage.
Was gehört ins Gepäck?
- Warme Kleidung und feste Schuhe.
- Decken oder Schlafsäcke.
- Thermoskanne, Eiskratzer, Schneeschaufel -besen, Stirnlampe und Feuerzeug.
- Enteisungsspray und eventuell eine beheizbare Fußmatte.
Welche Fahrzeuge eignen sich?
Unsere wintertauglichen Modelle bieten für jedes Bedürfnis etwas:
- Wohnwagen mit Wintervorzelt: Perfekt für längere Skiurlaube.
- Campervans: Kompakt, wendig, ideal für Wochenendausflüge.
- Familienfreundliche Wohnmobile: Geräumig und komfortabel.
Tipps für sicheres Fahren
- Fahre vorsichtig und nutze Schneeketten bei schwierigen Bedingungen.
- Entferne regelmäßig Schnee und Eis vom Camperdach.
- Halte die Heizung durchgehend in Betrieb, um ein Einfrieren der Wassersysteme zu vermeiden.
Technik und Wartung im Winter
Heizung im Camper
- Halte die Temperatur stets über 8°C, wenn Wasser im System ist.
- Beim Verlassen des Fahrzeugs die Heizung auf niedriger Stufe laufen lassen.
Wassersystem im Winter
- Bei Temperaturen unter 6°C muss der Abwasserhahn geöffnet und Grauwasser in einem separaten Behälter aufgefangen werden.
- Vor der Rückgabe oder bei Nichtnutzung: Tanks und Leitungen vollständig entleeren.
Gasversorgung
- Plane rechtzeitig Gaswechsel ein. Baumärkte, Tankstellen und einige Campingplätze bieten einen Austauschservice an.
Aktivitäten und Reiseziele
Wintersport
- Skifahren, Snowboarden, Langlaufen, Schneeschuhwandern – Wintercamping ist die perfekte Basis für Outdoor-Abenteuer.
Wellness
- Kombiniere das Campinggefühl mit Besuchen in Saunen oder Hallenbädern direkt auf dem Campingplatz.
Top-Reiseziele
- Wintercamping in Deutschland, Österreich, Kroatien oder direkt an der Piste – viele Campingplätze sind auch im Winter geöffnet und ideal gelegen.
5 Tipps für stressfreies Wintercamping
- Schneeketten mitnehmen: Sie erhöhen die Sicherheit und sind in einigen Regionen Pflicht.
- Regelmäßig stoßlüften: Verhindert Feuchtigkeitsbildung und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
- Achte auf Gas und Strom: Kontrolliere regelmäßig die Vorräte.
- Schnee vom Dach räumen: Verhindert Schäden und sorgt für bessere Sicherheit.
- Standheizung durchgängig nutzen: Verhindert das Einfrieren des Wassersystems.
Starte dein Winterabenteuer
Buche jetzt deinen perfekten Camper und genieße die Freiheit des Wintercampings. Für spontane Reisen wirf einen Blick auf unsere Last-Minute-Angebote. Folge uns auf Instagram oder abonniere unseren Newsletter für weitere Tipps, Angebote und spannende Gewinnspiele.
Mach dich bereit für unvergessliche Wintererlebnisse!